Astaxanthin Kaufberatung
Das Wichtigste in KĂŒrze
Astaxanthin hat antioxidative Eigenschaften und bekÀmpft freie Radikale im Körper.
FĂŒr NahrungsergĂ€nzungsmittel wird Astaxanthin aus SĂŒĂwasseralgen gewonnen.
Astaxanthin zeigt sich wirkungsvoll gegenĂŒber Alterserscheinungen, Augenproblemen, EntzĂŒndungen und zur Leistungssteigerung.
Astaxanthin hilft dem Körper bei der BekĂ€mpfung von freien Radikalen. Eine zusĂ€tzliche Einnahme dieses Stoffs kann somit bei unterschiedlichen Problemen, wie EntzĂŒndungen, Augenbeschwerden oder auch als zusĂ€tzlicher Sonnenschutz dienen. Da der Körper Astaxanthin jedoch nicht selbst produzieren kann, muss dieser Bestandteil entweder durch die Nahrung oder zusĂ€tzlich in Form von NahrungsergĂ€nzungsmitteln aufgenommen werden.
Was ist Astaxanthin?
Es handelt sich bei Astaxanthin um einen roten Farbstoff, der in unterschiedlichen Speisen, aber auch Lebewesen und Organismen, wie Plankton, Algen und einigen Pflanzen und Pilzen vorkommt. Astaxanthin lĂ€sst sich aufgrund der Farbe in die Gruppe der Carotinoide einreihen. Es kann ĂŒber bestimmte Lebensmittel, wie beispielsweise Lachs, Forelle und rotes Fleisch, oder auch durch NahrungsergĂ€nzungsmittel, aufgenommen werden. FĂŒr die Herstellung der NahrungsergĂ€nzungsprodukte wird der Stoff meist aus der SĂŒĂwasseralge gewonnen.
Wie wirkt Astaxanthin?
Wie fĂŒr viele Antioxidantien typisch, sorgt auch Astaxanthin dafĂŒr, dass die freien Radikale im Körper unschĂ€dlich gemacht werden. Das Immunsystem und die AbwehrkrĂ€fte im Körper können fĂŒr gewöhnlich diese freien Radikale binden und den Körper davor schĂŒtzen. Die groĂe Zahl an UmwelteinflĂŒssen und UV-Strahlen sorgen jedoch fĂŒr ein ĂbermaĂ dieser Zwischenprodukte im Körper. Werden diese nicht beseitigt, kann es zu oxidativem Stress kommen, der wiederum fĂŒr ZellschĂ€den sorgt. Das Resultat sind hĂ€ufig Krankheiten, wie chronische EntzĂŒndungen, Diabetes, Arthrose oder auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Körper ist somit zwangslĂ€ufig auf zusĂ€tzliche Antioxidantien von auĂen angewiesen, die durch die Nahrung oder NahrungsergĂ€nzungsmittel aufgenommen werden können. Darunter zĂ€hlen unter anderem die Vitamine A, C & E. Astaxanthin ist jedoch eines der stĂ€rksten und wirkungsvollsten Antioxidantien. Der Grund dafĂŒr ist, dass dieser Stoff fĂŒr einen Schutz der Zellen von innen sowie von auĂen sorgen kann. Studien zeigen, dass Astaxanthin im Vergleich zu Vitamin E, 20-mal stĂ€rker wirkt.
WofĂŒr benötigt der Körper Astaxanthin?
Astaxanthin wirkt unter anderem als Sonnenschutz, sowie zur Senkung des Laktatspiegels, was vor allem bei Extremsportlern wichtig ist. DarĂŒber hinaus zeigt sich der Stoff wirkungsvoll gegen Falten, Augenerkrankungen, Arthritis, Arthrose, Magenbeschwerden und unterstĂŒtzt auch die Entgiftung des Körpers. Durch die Einnahme kann somit beispielsweise einem Sonnenbrand vorgebeugt werden und auch bei trĂ€nenden oder trockenen Augen kann der Stoff dabei helfen, die Belastung auf den Sehnerv zu senken. Einfach ausgedrĂŒckt unterstĂŒtzt Astaxanthin die körpereigenen AbwehrkrĂ€fte.
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Wird Astaxanthin in Form von NahrungsergÀnzungsmitteln aufgenommen, gibt es einige Punkte, die bei der Auswahl beachtet werden sollten.
Inhaltsstoffe
Das Wichtigste beim Kauf von Astaxanthin und anderen NahrungsergĂ€nzungsmitteln ist, dass sich darin keinerlei kĂŒnstliche Konservierungsstoffe oder Geschmacksstoffe befinden. Es sollte auch darauf geachten werden, dass kein Sorbit enthalten ist. FĂŒr Allergiker gibt es einige Hersteller, die die Produkte auch frei von Gluten und Laktose anbieten. Einige empfehlenswerte Zusatzstoffe sind beispielsweise Vitamin A und E, sowie natĂŒrliches Lutein, hierbei handelt es sich um einen Pflanzenfarbstoff. Auch wenn in NahrungsergĂ€nzungsmitteln zudem synthetisches Astaxanthin nicht zugelassen ist, ist dennoch immer darauf zu achten, woher dieser Stoff stammt, im Normalfall wird er aus Algen extrahiert.
Dosierung
Bisher ist keinerlei Höchstmenge, was die Einnahme betrifft, bei diesem Stoff bekannt. Auch bei Tierversuchen erfolgte ein Test mit 5 bis 18 mg pro Körpergewicht und dabei zeigte sich keinerlei negative Auswirkung. Experten raten dennoch dazu, zumindest zu Beginn eine Menge von 12 mg pro Tag nicht zu ĂŒberschreiten. Je nachdem wofĂŒr Astaxanthin somit eingesetzt werden soll, ist darauf zu achten ein Produkt mit ausreichender Menge zu erwerben. Als Sonnenschutz sollten beispielsweise tĂ€glich rund 4 mg zu sich genommen werden und dies fĂŒr mindestens einen Monat. Was Augenleiden betrifft oder fĂŒr die ErgĂ€nzung von Leistungssport, sind tĂ€glich rund 6 mg zu empfehlen. Prinzipiell gilt jedoch, dass man sich an die empfohlene Tagesdosen der Hersteller halten sollte.
Astaxanthin Tests
Sowohl Stiftung Warentest, wie auch Ăko-Test, haben zum Zeitpunkt unseres Astaxanthin-Vergleichs noch keinen Astaxanthin-Test herausgebracht und keinen Testsieger gekĂŒrt. Deshalb empfehlen wir Vergleiche wie unseren und Kundenbewertungen vor dem Kauf zu Rat zu ziehen.