Schlafmittel Kaufberatung
Das Wichtigste in KĂŒrze
In Deutschland sind Schlafstörungen und Schlafprobleme keine Seltenheit. Befragungen ergeben, dass ungefÀhr 60 Prozent der Bevölkerung nicht zufrieden mit ihrem Schlaf sind. Daher ist auch der Konsum an Schlafmitteln und Schlaftabletten weit verbreitet.
Rezeptfreie Schlaftabletten enthalten meist pflanzliche Extrakte wie Baldrian- oder Hopfenextrakt. Diese Extrakte können beruhigend und entspannend wirken, indem sie beispielsweise gewisse Rezeptoren im Gehirn stimulieren.
Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, welches erst ab einer Dosierung von 1 mg pro Tagesdosis als Arzneimittel gilt. Das Hormon nimmt direkten Einfluss auf unseren circadianen Rhythmus und ist mitverantwortlich fĂŒr die Regulation unseres Schlaf-Wach-Rhythmus.
Was sind Schlafmittel und Schlaftabletten?
Schlafmittel und Schlaftabletten sollen beim Einschlafen helfen und die SchlafqualitÀt verbessern. Eingenommen werde diese hÀufig bei subjektiv wahrgenommenen Schlafproblemen oder auch bei chronischen Schlafstörungen.
Wie unterscheiden sich Schlaftabletten mit und ohne Melatonin?
Rezeptfreie Schlaftabletten ohne Melatonin haben vorwiegend eine beruhigende und entspannende Wirkung. HĂ€ufig enthalten diese Einschlafhilfen pflanzliche Extrakte aus beispielsweise Baldrian oder Hopfen. Sie können somit indirekt auf unseren Schlaf durch ihre entspannende Wirkung wirken. Melatonin hingegen nimmt direkten Einfluss auf unseren circadianen Rhythmus und kann somit das Ein- und Durchschlafen positiv beeinflussen. Der gröĂte Unterschied liegt daran, dass Melatonin ein körpereigenes Hormon ist, wĂ€hrend die pflanzlichen Extrakte in unserem Körper auf natĂŒrlicherweise nicht vorkommen. Melatonin ist in Deutschland bis zu einer Tagesportion von 1 mg frei verkĂ€uflich, mit einer Dosierung darĂŒber gilt es als Arzneimittel.
Wie wirken Schlafmittel ohne Melatonin?
Schlafmittel und Einschlafhilfen ohne das Hormon Melatonin wirken hĂ€ufig entspannend und können gewisse Rezeptoren, insbesondere GABA (Gamma-AminobuttersĂ€ure), im Gehirn anregen, die genau diese entspannende Wirkung herbeifĂŒhren können. GABA dient generell als Botenstoff. Dieser kann bestimmte Gehirnsignale blockieren und hemmen. Wenn GABA nun an bestimmte Proteine bindet, können ZustĂ€nde, wie Stress oder Angst, gelindert werden. Daher können pflanzliche Extrakte wie Hopfen, Baldrian oder Passionsblume entspannend wirken.
Was ist Melatonin und wie wirkt es?
Das körpereigene Hormon Melatonin ist unter anderem mitverantwortlich fĂŒr den Schlaf-Wach-Rhythmus unseres Körpers und reguliert diesen mit dem Gegenspieler Cortisol. WĂ€hrend die CortisolausschĂŒttung mit dem Sonnenaufgang verstĂ€rkt beginnt und ihren Höhepunkt erreicht, sieht es bei Melatonin anders aus. Melatonin wird vermehrt bei DĂ€mmerung ausgeschĂŒttet. Jedoch ist es nicht so, dass Melatonin uns Menschen direkt zum Schlafen bringt, sondern man dadurch das GefĂŒhl bekommt schlafen zu wollen und der Körper herunterfahren möchte. Der Körper senkt beispielsweise seine Körpertemperatur und reguliert den Blutdruck, indem das Hormon an gewisse Bindungsstellen andockt. Daher wirkt Melatonin entscheidend auf den Schlaf ein und kann speziell als Einschlafhilfe dienen.
Ist die Einnahme von Melatonin sicher?
Die Einnahme Melatonin in der vorgeschriebenen Dosis ist laut aktueller Studienlage sicher. Melatonin macht nicht abhÀngig und es setzt kein Gewöhnungseffekt ein.
Wie unterscheiden sich die Darreichungsformen von Schlafmitteln?
Bei Schlafmitteln und Einschlafhilfen gibt es mittlerweile mehrere unterschiedliche Darreichungsformen. Von Tabletten oder Tropfen ĂŒber Kapseln und Sprays ist alles erhĂ€ltlich. Meist unterscheiden sich die verschiedenen Darreichungsformen in ihrer Einnahmezeit. Sprays oder auch Tropfen werden in der Regel schneller aufgenommen, da sie nicht wie Tabletten oder Kapseln ĂŒber den Verdauungstrakt, sondern ĂŒber die Mundschleimhaut aufgenommen werden, deshalb gelangen Schlafsprays oder Tropfen schneller in unseren Blutkreislauf. Nachteil hiervon kann allerdings sein, dass nicht jeder SprĂŒhstoĂ gleich groĂ ist im Vergleich zu Kapseln, die in einer Portion immer die gleiche Menge des jeweiligen Wirkstoffes haben. Kapseln mĂŒssen bis zu 30 Minuten vor dem Schlafen gehen eingenommen werden, wĂ€hrend es bei Tropfen und Sprays nur 10 Minuten sind.
Vor- und Nachteile von rezeptfreien Schlafmitteln
- Pflanzliche Schlafmittel und Einschlafhilfen können auf natĂŒrliche Weise entspannen und beruhigen
- Melatonin hat einen direkten Einfluss auf den Schlaf und kann besonders unsere Einschlafzeit nachgewiesen verkĂŒrzen
- Sowohl Schlafmittel mit und ohne Melatonin können den Schlaf fördern und unterstĂŒtzen
- Bei chronischen Schlafstörungen sollte der Weg zu einem Arzt oder Ărztin aufgesucht werden, da dann eventuell andere MaĂnahmen notwendig sind
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
- Soll das Schlafmittel Melatonin enthalten oder nicht?
- Wie lange hÀlt eine Packung bei der empfohlenen Tagesdosis?
- Welche Darreichungsform wird bevorzugt?
Schlafmittel Tests
Sowohl Stiftung Warentest, als auch Ăkostest, haben mehrere rezeptfreie Schlafmittel getestet, um einen Testsieger zu kĂŒren. Angeprangert wurde hier die meist niedrige Dosierung der getesteten Schlafmittel. Rezeptfreie Schlaftabletten sollten also ergĂ€nzend zu einem ausgewogenen Lebensstil verwendet werden, da viele Faktoren fĂŒr einen gesunden Schlaf wichtig sind.